Sollte diese Email nicht korrekt angezeigt werden, bitte hier klicken.

 
 
 
 

Forschungsnewsletter Juni 2025

 

Liebe Forschende!

Vor der wohlverdienten Sommerpause möchten wir Sie über die jüngsten Erfolge im Bereich Forschung informieren und bereits auf Veranstaltungen im Herbst hinweisen.

Am 3. und 4. April entführte Nicoleta Paraschivescu Teilnehmende der Partimento-Tage in zwei Vorträgen sowie in praktischer Arbeit an den Partimenti von Francesco Durante und Giovanni Paisiello in die Welt der Musikkonservatorien Neapels im 18. Jahrhundert.

In der 2. kulturphilosophischen Denkwerkstatt des Nikolaus Harnoncourt Zentrums am 10. Mai in St. Georgen im Attergau, die unter dem Motto „Investigatives Singen und der poetische Beweis“ stand, widmeten sich Kammersänger Prof. Florian Boesch und der Philosoph Peter Sloterdijk aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Bei der Veranstaltung Zukunftstage II unter dem Titel „Bedrohung oder Heilsversprechen? Was KI für eine Kunstuniversität bedeutet“ wurden am 21. Mai in mehreren Vorträgen, Gesprächsrunden und der Keynote von Prof. Dr. Gerhard Widmer von der JKU kritische und zukunftsorientierte Impulse zu den mannigfaltigen Erscheinungsformen der Künstlichen Intelligenz im Kunstschaffen, in der Lehre, der Forschung und der Verwaltung gesetzt.

Vom 26. bis 28. Mai 2025 bot die Reihe PARL (Platform for Art and Research Linz) jungen Forscher*innen im Rahmen des interdisziplinären Symposiums „Overcoming Boundaries – A Dialog Between Artistic and Scholarly Research“ eine Bühne für Präsentationen, eine Poster-Session sowie Performances. Im Zentrum standen das Zusammenspiel von Theorie und Praxis sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung und die daraus entstehenden Synergien. Keynotes von Prof. Dr. Paul Craenen (Royal Conservatory The Hague) und Prof. Dr. Kendra Stepputat (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) lieferten zudem wichtige Impulse zu diesem Thema.

Am 3. Juni präsentierte Anton Voigt seine 2024 erschienene, aufschlussreiche Monografie „Alfred Cortot. Tastenpoet – Lehrer – Kulturakteur“ im Rahmen der Veranstaltung „Zu Gast in der Bibliothek“, moderiert von Vizerektor Markus Neuwirth.

Im zweiten Forschungsforum des Sommersemesters unter dem Motto „Zwischen Überlieferung und moderner Realisierung – neue Forschungsansätze im Bereich historisch informierter Aufführungspraxis“ fanden interessante Vorträge von Enrico Coden, Alexandra Helldorff und Erin Lupardus statt. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass freie Anmeldungen von Forschenden für zukünfitige Forschungsforen herzlich willkommen sind. Bitte melden Sie sich diesbezüglich unter vr-forschung@bruckneruni.at.

Die neuen b-grants-Richtlinien finden Sie nun auf unserer Homepage, die neuen Formulare erhalten Sie auf Nachfrage beim Forschungsservice. Bitte verwenden Sie nur mehr die aktuellen Files für Ihre Anträge.

Einen erfolgreichen Endspurt in der intensiven Prüfungsphase wünscht Ihnen
Ihr Forschungsservice

 
 

Terminkalender

Ausblick auf Veranstaltungen 
mit Forschungsbezug 
zu Beginn des Wintersemesters

(c) uwekern/Pixabay
 
 
 
  • 15.–16. Oktober 2025 | Giovanni Girolamo Kapsperger (1579–1651): Zwei Workshoptage zu seiner Vokal- und Instrumentalmusik mit David Bergmüller (MUK Wien) und Anne Marie Dragosits (ABU) | Vorträge, Atelier und Werkstattkonzert | Mehr Infos unter diesem LINK
     
  • 5. November 2025 | Forschungsforum | Keine Anmeldung erforderlich | Mehr Infos unter diesem LINK
     
  • 13.–15. November 2025 | Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2025 | „Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik“ | Mehr Infos unter diesem LINK
 
 
 

1. Bruckner Universität: News aus der Forschung

 
 

CultureAndHealth-Platform – Kunst trifft Gesundheit

Darrel Toulon und Jonatan Salgado Romero erhielten eine Förderung im Rahmen des ersten National Calls der CultureAndHealth-Platform – Kunst trifft Gesundheit für ihr partizipatives künstlerisches und gesundheitsförderndes Projekt für junge Menschen mit NEET-Status (Not in Education, Employment or Training) „The Needs of NEETs – In Their Own Words“. Die CultureAndHealth-Plattform und das CARE-Projekt werden von der Europäischen Union kofinanziert. Wir gratulieren den beiden Künstlern sehr herzlich!

 
 
 

Transformation. Music Mediation as a Game Changer: Call for Contributions

Transformation is not understood as a plannable optimization, but as a profound, open-ended process that makes music accessible in all its genres and facets. However, the role of music mediation as a key agent and architect of transformation remains insufficiently explored and theorized. This issue will include selected contributions from the 2025 conference “Transformation – Music Mediation as a Game Changer” held at the Bruckner University in Linz (Austria), as well as new contributions submitted in response to this open call, which will bring in contrasting, new international perspectives. We invite theoretical, empirical, artistic-research, and practice-based articles as well as portraits or interviews with music mediation practitioners. Interdisciplinary perspectives – drawing from music sociology, psychology, education, cultural studies, arts management, and related fields – are especially welcome.

Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 

Giovanni Girolamo Kapsperger (1579–1651)
Zwei Workshoptage zu seiner Vokal- und Instrumentalmusik

David Bergmüller (Dozent für Lauteninstrumente der MUK Wien) & Anne Marie Dragosits (ABU) leiten einen zweitägigen Workshop zum frühbarocken Komponisten Giovanni Girolamo Kapsperger.

Jeder Tag beginnt mit einem Vortrag, in dem Anne Marie Dragosits die Erkenntnisse ihrer langjährigen Recherchen über Kapsperger präsentiert. Am ersten Tag geht es um seine spannende Biographie, am zweiten Tag um Aufführungspraxis mit einem Schwerpunkt auf Generalbass, Diminution und Improvisation im frühen 17. Jahrhundert in Rom.

Am Ende der zwei Tage präsentiert ein Werkstattkonzert die erarbeiteten Werke.

Nähere Informationen finden Sie hier: Link

Anmeldung zur aktiven Teilnahme: bis 04.10.2025 bei 
annemarie.dragosits@bruckneruni.at (ABU) und 
d.bergmueller@muk.ac.at (MUK)

 
 
 

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2025: „Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik“

Die ABU freut sich, zum ersten Mal Gastgeberin der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMw) zu sein. Diese Ehre zeigt die wachsende Ausstrahlung der ABU im Bereich der Musikwissenschaft, und wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit nationalen und internationalen Gästen zum Thema 
„Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik“.

Im Rahmen der Jahrestagung findet auch das Symposium der Jungen Musikwissenschaft (JuMuWi) für Studierende statt.

Zeit und Ort: 13.–15. November 2025, ABU

Konzeption und Organisation: Carolin Stahrenberg, 
Georg Nicklaus, Roman Duffner, Erin Lupardus, Lukas Mantovan

Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 

2. Nationale Forschungsförderung

 
 

Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)

ifk Senior Fellowship
ifk Senior Fellowships sind für hervorragende und in ihrer wissenschaftlichen Karriere weit fortgeschrittene Wissenschafter*innen vorgesehen, die am ifk sowohl eigenen Forschungen nachgehen sowie wissenschaftliche Kooperationen mit den Fellows und mit österreichischen Kolleg*innen pflegen wollen. Unabhängig von Nationalität und institutioneller oder fachlicher Zugehörigkeit des Bewerbers oder der Bewerberin können qualifizierte Anträge gestellt werden. Es werden Bewerber*innen von internationaler Reputation bevorzugt, deren Publikationsprofil sie als führende Expert*innen im jeweiligen wissenschaftlichen Feld ausweist.

Bewerbungszeitraum: 05. Mai 2025 bis 06. Juli 2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

ifk Research Fellowship
ifk Research Fellowship sind für Wissenschafter*innen im Postdoc-Stadium vorgesehen. Qualifizierte Anträge können unabhängig von Nationalität und institutioneller oder fachlicher Zugehörigkeit des Bewerbers oder der Bewerberin gestellt werden.

Bewerbungszeitraum: 05. Mai 2025 bis 06. Juli 2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 

3. Artist in Residence und Mobilitäten

 
 

Fulbright Austria

Fulbright Grants for Teaching, Research, Career Development, or Institutional Collaboration
The Fulbright Grants for Teaching, Research, Career Development, or Institutional Collaboration grants allow highly qualified Austrian academics to visit US host institutions for a minimum of three and a maximum of four months for the purpose of teaching, research, career development, or institutional collaboration. Ideally, projects address two or more of these aspects. Grants may begin as early as 1 September and end as late as 30 June, with a duration of 3–4 months.

Wer kann sich bewerben?: nur Österreichische Staatsbürger*innen mit PhD-Abschluss oder einer gleichwertigen Qualifikation. Interessierte Bewerber*innen mit anderen Staatsbürgerschaften sollten sich an die Fulbright-Ämter ihrer jeweiligen Länder wenden.

Deadline: bis 30.10.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

Fulbright-Botstiber Visiting Professor of Austrian-American 
Studies in the United States
The purpose of the Fulbright-Botstiber Award in Austrian-American Studies in the United States is to promote the understanding of the historical relationship between Austria and the United States. Therefore, Fulbright Austria and the Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) are looking for Austrian scholars of Austrian and American studies whose project proposals contribute toward this objective in a combination of teaching and scholarship. Grants may begin as early as 1 September and end as late as 30 June, with a duration of 4 months.

Wer kann sich bewerben?: nur Österreichische Staatsbürger*innen mit PhD-Abschluss oder einer gleichwertigen Qualifikation.

Deadline: bis 30.10.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 

4. Virtuelle Veranstaltungen

 
 

FWF-Webinar (DE): 
Im Fokus – Spezialforschungsgruppen
Expertisen bündeln und die Zusammenarbeit intensivieren – die hochdotierten und gleichzeitig flexibel anpassbaren Spezialforschungsgruppen ermöglichen es kleinen und größeren Teams, kooperative Forschungsvorhaben an Österreichs Forschungsstätten umzusetzen.

Anmeldung: bis 30.06.2025
Zeit und Ort: online, 02.07.2025, 10:00–12:00
→ auch in englischer Sprache am 07.07.2025, 10:00–12:00
→ Anmeldeschluss am 05.07.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************
FWF-Webinar (EN): Im Fokus – ESPRIT

Das Programm ESPRIT (Early-Stage Program: Research – Innovation – Training) dient der Kompetenzentwicklung und Karriereförderung von Forschenden aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere mittels Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts.

Anmeldung: bis 15.07.2025
Zeit und Ort: online, 17.07.2025, 09:30–11:30
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************
Virtueller FWF-Coaching-Workshop (DE): FWF-Antrag einreichen

In den Coaching-Workshops „FWF-Antrag einreichen“ erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Förderprinzipien und das Entscheidungsverfahren des FWF, sondern auch Beratung und Tipps für einen aussagekräftigen Antrag. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, die in naher Zukunft einen Antrag beim FWF einreichen möchten und über die notwendigen Voraussetzungen verfügen.

Anmeldung: bis 09.07.2025
Zeit und Ort: online, 23.07.2025, 09:00–14:30
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 
 

ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT für Musik, Schauspiel und Tanz

Alice-Harnoncourt-Platz 1 | 4040 Linz

T +43 732 701000 236 | E forschungsservice@bruckneruni.at | W www.bruckneruni.ac.at

 
 

Um sich vom Forschungsservice Newsletter abzumelden, bitte per E-Mail an forschungsservice@bruckneruni.at.

Impressum | Datenschutz