Forschungsforum

Aktuelles aus der Forschung und der Entwicklung und Erschließung der Künste an der Bruckner Universität 

Mit dem Forschungsforum hat die Bruckneruniversität eine Plattform für alle Forschenden unseres Hauses geschaffen, die darauf abzielt, den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu fördern, fachinterne und interdisziplinäre Debatten weiterzuentwickeln sowie neue Forschungsansätze vorzustellen und zu diskutieren. Zweimal pro Semester präsentieren Forschende der Bruckner Universität in diesem Rahmen ihre laufenden Forschungsprojekte und stellen sie zur Diskussion. Zudem werden auch externe Gäste zu Vorträgen und Diskussionsrunden eingeladen.

Nächste Termine

19. März 2025 | ITG Großer Hörsaal
04. Juni 2025 | Sonic Lab

Änderungen vorbehalten!

Forschungsforum

19. März 2025 | 17:30–20:00 Uhr | ITG Großer Hörsaal

Das Nikolaus Harnoncourt Zentrum – Brücken bauen und Grenzen überschreiten

Nikolaus Harnoncourt ist zurück zu den Quellen gegangen, um jede Aufführung zu einer „Uraufführung“ zu machen. Dieses Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft ist seinen Interpretationen eigen. Für ein Forschungszentrum, das seinen Namen trägt, wiederholt sich die Herausforderung: Wie führen wir etwas weiter, das eben darin besteht, immer neue Wege zu suchen und zu finden? Sein Erbe weiterzutragen, ohne zu vergessen, dass Harnoncourts Weg historisch kontingent ist und sich nicht ohne Weiteres wiederholen lässt? Das NHZ ist auch kein Museum, das die essentielle Suche nach neuen Entdeckungen zu einem bloßen Gegenstand der historischen Betrachtung umwandelt.

In dieser Podiumsdiskussion setzen wir uns damit auseinander und gehen weiter: Mit welchen Erkenntnissen und Fragen kann Harnoncourt uns heute konfrontieren? Welche Fragen stellen wir uns in unserer Zeit überhaupt?

PROGRAMM

Einführung
***
Dr. Emil Bernhardt (NHZ)
Einblicke in Beethovens Symphonie Nr. 1 in C-Dur, op. 21 und Harnoncourts Arbeitsweise
***
Maik Köster
Harnoncourt als Formanalytiker. Die Dirigierpartitur zu Bruckners Symphonie Nr. 5 in B-Dur, WAB 105
***
 Pause
***
 Podiumsdiskussion 
mit Univ.-Prof. Dr. Markus Neuwirth (Vizerektor für Forschung an der ABPU), Claudia Stobrawa (Leiterin des NHZ), Prof. Dr. Otto Biba (Musikwissenschaftler), Vinzenz Praxmarer (Dirigent) und Erin Lupardus (Pre-Doc an der ABPU)
 

Zum Programmfile
Koordination: Univ.-Prof. Dr. Markus Neuwirth und Claudia Stobrawa
Alternative Teilnahme via Webex: Link