Bruckner Alumni Netzwerk
WORKSHOP: "Künstler*in - Nebenjobs und Selbständigkeit" | MI 5.11.2025
Keine Überraschungen bei Steuern und Sozialversicherung
Sigrid Fried, Director und Magdalena Schatz-Gruber, Managerin
LeitnerLeitner Steuerberatung GmbH, Linz
MI, 5. November 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, 5. Stock, Hörsaal D
Der Workshop wird auch in hybrider Form angeboten!
Sigrid Fried, Director und Magdalena Schatz-Gruber, Managerin (LeitnerLeitner Steuerberatung GmbH, Linz) informieren praxisnah über die folgenden Themen:
- Die ersten Schritte zum Start in die Selbstständigkeit aus steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht
- Typische geltend zu machende Ausgaben
- Wertvolle Tipps zur Steueroptimierung...
und mit Gelegenheit für persönliche Fragen!
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Alumniverein forum – Kunstuniversität Linz.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Wir laden zu diesem Workshop herzlich ein und freuen uns auf Ihre/deine Teilnahme!
poemmusic – Gebärdensprachpoesie & Musik
ich will-du willst-was wollen wir?
Gehörlose, hörbeeinträchtigte, mehrfachbeeinträchtigte und hörende Jugendliche setzen sich mit Gebärdensprachpoesie & Musik zum Thema "ich will-du willst-was wollen wir?" in mehreren Workshops künstlerisch auseinander. Dazu arbeiten die 10-14 jährigen Schüler*innen gemeinsam mit einer Gebärdensprachpoetin*einem Gebärdensprachpoeten, Musiker*innen und Musikvermittler*innen. Über 60 Schüler*innen der Michael Reitter Landesschule nehmen an der inklusiven Workshopreihe des Bruckner Alumni Netzwerks unter der Leitung von Dagmar Schinnerl und Magdalena Mülleder teil. Die Schüler*innen sind zwischen 10 und 15 Jahren alt, die Workshops werden von zwei Workshopleiterinnen im Teamteaching durchgeführt, gemeinsam mit gehörlosen bzw. hörbeeinträchtigten Gebärdensprachpoet*innen sowie Musiker*innen begleiten sie die künstlerischen Prozesse der Schüler*innen.
Zwischen September und November arbeiten die Klassen zum Thema, dabei erleben die Schüler*innen im Austausch mit Gebärdensprachpoet*innen und Musiker*innen wie Gebärdensprachpoesie und Musik einander ergänzen und inspirieren können. Die Schüler*innen entwickeln eigene Performances zum Thema „ich will-du willst-was wollen wir?“ und geben im Rahmen des Charity Events am 13. November 2025 an der Michael Reitter Landesschule einen Einblick in ihre Arbeiten.
Zentrales Ziel der Workshops ist, den Jugendlichen zu ermöglichen, sich künstlerisch mit Individualität, Einzigartigkeit und der Qualität von Bindungen mit anderen auseinanderzusetzen. Dabei befassen sie sich mit beiden Künsten gleichermaßen. Mittels Musik und Gebärdensprachpoesie treten sie in Dialog und je nach Prozessverlauf entwickeln sie kurze Performances. Diese Performances können sowohl Texte als auch Kompositionen und Improvisationen umfassen. Gebärdensprachpoesie und Musik stehen dabei allerdings nicht formlos nebeneinander oder "übersetzen" einander, sondern ergänzen und stützen einander auf lebendige Weise. Dabei wird den Schüler*innen ermöglicht, sich auf Augenhöhe mit Profis (gehörlosen bzw. hörbeeinträchtigten Gebärdensprachpoet*innen und Musiker*innen) dem Thema zu widmen. Dabei soll das Bewusstsein über Gebärdensprachpoesie als Kunstform ebenso gestärkt werden wie Selbstwirksamkeitsgefühl, Teamarbeit, Lösungsfindung, Kreativität und Selbstvertrauen der Beteiligten.
Workshops: September bis November 2025
Charity Event an der Michael Reitter Landesschule: 13. November 2025
Veranstalter: Bruckner Alumni Netzwerk
Projektpartner: Michael Reitter Landesschule
Dieses Projekt findet im Rahmen der Initiative Kunst ist Klasse des OEAD statt


poemmusic – Gebärdensprachpoesie & Musik
sign in Österreich
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung, gefördert von Licht ins Dunkel.
poemmusic" bezeichnet ein 2024 erstmals durch die Unterstützung von Licht ins Dunkel erfolgreich durchgeführtes Format zur Verknüpfung von Gebärdensprachpoesie und Musik, das vom Bruckner Alumni Netzwerk in Kooperation mit der ABU veranstaltet wird.
2025 steht das Format unter dem Motto „sign in Österreich“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums zur Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) in der Bundesverfassung (Artikel 8 Abs. 3). Zu diesem Thema befassen sich in diesem künstlerisch-pädagogischen Projekt gehörlose, hörbeeinträchtigte, hörende und mehrfachbeeinträchtigte Menschen unterschiedlichen Alters mit Gebärdensprachpoesie & Musik. Im Rahmen dieses Projekts finden statt:
- Workshops mit hörbeeinträchtigten, gehörlosen und mehrfachbeeinträchtigten Schüler*innen am Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung
- Konzert-Performance an der ABU mit gehörlosen bzw. hörbeeinträchtigten Gebärdensprachpoet*innen und Musikstudierenden mit breit gefächertem Publikum
- Ausstellung im Foyer der Bruckneruni
Projektleitung: Dagmar Schinnerl
Künstlerische Leitung: Magdalena Mülleder
Gebärdensprachpoet*innen: Anja Burghardt, Manuela Zimmer
Musikstudierende: Nicole Brückl (Klavier), Elke Mühlböck (Flöte), Ivan Zachatko (Schlagwerk)
Wann und Wo:
- Die Konzert-Performance findet am 31.10.2025 - 19:00 im Großen Saal der Bruckneruni statt.
- Die Workshops im September/Oktober am Zentrum für Hör- und Sehbildung abgehalten.
- Die Ausstellung wird am 31.10.2025 eröffnet.
Veranstalter: Bruckner Alumni Netzwerk
Projektpartner: Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung
Dieses Projekt wird von Licht ins Dunkel finanziell unterstützt!

