Qualitätsmanagement
Als Universität ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns als eine lernende Organisation begreifen. Die ständige Verbesserung der Qualität in allen Bereichen, zum Wohle der Studierenden und aller Universitätsmitglieder, ist ein Grundprinzip unseres Selbstverständnisses und zugleich Voraussetzung für die internationale Ausstrahlung der Universität bei regionaler Verankerung.
Leitidee ist die kritische Selbstreflektion, die beständige Auseinandersetzung mit der Idee von Exzellenz, die sich übersetzt als effizienter Einsatz der Ressourcen, der Analyse von Stärken und Potentialen und der Auslotung von Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Abteilung Qualitätsmanagement QUM versteht sich demnach als Koordinations- und Entwicklungsstelle für exzellente Lehre und Forschung, als Katalysator für die kontinuierliche Optimierung des universitären Lebens und Arbeitens auf allen Ebenen.
Zum Handbuch für das Qualitätsmanagement
Die Referentin für Gleichstellung, Gender und Diversität, ist Teil von QUM und für die strategische Umsetzung und Weiterentwicklung von Gleichstellungs- und Diversitätszielen verantwortlich. Ihr Fokus liegt auf der Förderung von Chancengerechtigkeit und Inklusion sowie dem Aufbau eines vielfältigen, respektvollen und kreativen Umfelds für Studium, Lehre und künstlerisches Arbeiten.
Mehr zu Gleichstellung



Zielsetzungen
- Qualitätssicherung, -management und Hochschulentwicklung auf allen Ebenen
- Sicherstellung der Erfüllung externer Vorgaben qualitätsvoller Arbeit (z.B.
Re-/Akkreditierungen) - Vermittler zwischen Lehrenden, Studierenden und Verwaltung, Gremien und Interessenvertretungen, um universitäre Weiterentwicklung anzuregen und zu unterstützen
- Stärken von Diversität und Inklusion als Grundpfeiler der universitären Vielfalt von künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen und Methoden
Einige Aufgaben
- Laufende Weiterentwicklung von qualitätssichernden und -entwickelnden Instrumenten und Prozessen, auf strategischer Ebene u.a. über die Geschäftsführung des Qualitätsteams
- Interne Qualitätssicherung, z.B. durch Institutsevaluierungen oder Befragungen zur Studierendenzufriedenheit
- Förderung von Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Inklusion im Rahmen der Qualitäts- und Hochschulentwicklung
- Prozessdokumentation und -optimierung z.B. durch das neue Vorschlagswesen
- Koordination der Hochschuldidaktik und Mitwirkung bei Onboarding und Entfristung von Lehrenden sowie Habilitationen
- Überprüfung von Abschlussarbeiten u.a. bei Verdacht auf Plagiat
- Proaktiver Nachteilsausgleich sowie Beauftragter für Menschen mit Behinderung
Kontaktaufnahme
- qualitytyrbrucknerunirat (Qualitätsmanagement)
- diversitytyrbrucknerunirat (Gleichstellung, Gender und Diversität)