„E-Guitar = Hands on Live Electronics“ / Samuel Toro Pérez

Im Laufe der letzten Jahre hat sich die E-Gitarre als eines der jüngeren Instrumente in der Neuen Musik nachhaltig etabliert.

Die enorme Bandbreite an klanglichen Möglichkeiten, die sich aus ihrer hybriden Qualität zwischen akustischem und elektronischem Instrument ergeben, stellt Komponist*innen wie Interpret*innen zugleich vor komplexe Herausforderungen, etwa in Bezug auf die faktische Klangfindung, Instrumentation und Notation, individuelle und kammermusikalische Realisierung uvm.
In dieser Lecture wird das Instrument in seiner gesamten Disposition präsentiert, mit Hands-on Einblicken in instrumentale Spieltechniken, elektronische Komponenten, Sounddesign, mögliche Verquickungen mit Live-Elektronik und — last but not least — den entscheidenden Faktor der Kollaboration.

Zugleich fungiert die Lecture als Kick-Off-Moment für den Call for Scores für interessierte Studierende.
Es gibt keine Mindestvoraussetzungen für die Teilnahme, alle interessierten Personen sind willkommen.

Samuel Toro Pérez ist ein vielseitiger Gitarrist, Performer, Komponist und Produzent. Sein Fokus gilt insbesondere der Neuen Musik, sowohl auf der Konzertbühne als auch in Kontexten wie Theater, Tanz und Performancekunst. In seinen Soloprojekten (z.B. Ambient Studies, Pink Opaque) bewegt Samuel sich zwischen klassischer zeitgenössischer Musik, Clubkultur und experimentellen elektronischen Klangwelten, mit besonderem Schwerpunkt auf Feedbacksystemen.
Solistisch war Samuel unter anderem im Wiener Musikverein, beim Internationalen Impuls Festival Graz, Sonic Matter Zürich und Tarapacá Musica Festival Iquique (CL) zu erleben. Kollaborative Projekte wie Open Spaces (mit Elena Rykova und Micha Seidenberg) und Beautification (mit Jagoda Szmytka et al.) wurden etwa bei Fracanäum Lausanne und dem Warschauer Herbst präsentiert.
Samuel ist Mitglied des Wiener Kollektivs andother stage (z.B. When we play, Wien Modern 2024), arbeitet regelmäßig mit dem Theaterregisseur Maximilian Hanisch zusammen (z.B. HER – best ever love songs vol. 2, Zürich 2024) und konzertiert mit Ensembles wie dem Klangforum Wien, Schallfeld Ensemble Graz und Black Page Orchestra. Er wird durch das Förderprogramm „New Austrian Sound of Music“ des BMEIA unterstützt und unterrichtet zeitgenössische Kammermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Gastkurs, Workshop, Tagung, Symposium

Wann und Wo: 30.10.2025 - 14:00 - Sonic Lab

Abhaltungsstatus: fix

Kosten: Eintritt frei

Veranstalter: Komposition, Dirigieren und Computermusik

Kontakt: Löschel, Johannes; Ao.Univ.Prof. Mag.

Themen: Vortrag, Workshop