Michael Reitter Landesschule, Kapuzinerstr. 40a, 4020 Linz

In Kooperation mit der Michael Reitter Landesschule, https://www.lszhs-linz.ac.at/

Dieses Projekt findet im Rahmen der Initiative Kunst ist Klasse! des OeAD statt.

Workshoppräsentationen im Rahmen des Charity Events (Motto) "Winterfest" an der Michael Reitter Landesschule

Gehörlose, hörbeeinträchtigte, mehrfachbeeinträchtigte und hörende Jugendliche setzen sich mit Gebärdensprachpoesie & Musik zum Thema "ich will-du willst-was wollen wir?" in mehreren Workshops künstlerisch auseinander. Dazu arbeiten die 10-14 jährigen Schüler*innen gemeinsam mit einer Gebärdensprachpoetin*einem Gebärdensprachpoeten, Musiker*innen und Musikvermittler*innen. Über 60 Schüler*innen der Michael Reitter Landesschule nehmen an der inklusiven Workshopreihe des Bruckner Alumni Netzwerks unter der Leitung von Dagmar Schinnerl und Magdalena Mülleder teil. Die Schüler*innen sind zwischen 10 und 15 Jahren alt, die Workshops werden von zwei Workshopleiterinnen im Teamteaching durchgeführt, gemeinsam mit gehörlosen bzw. hörbeeinträchtigten Gebärdensprachpoet*innen sowie Musiker*innen begleiten sie die künstlerischen Prozesse der Schüler*innen.
Zwischen September und November arbeiten die Klassen zum Thema, dabei erleben die Schüler*innen im Austausch mit Gebärdensprachpoet*innen und Musiker*innen wie Gebärdensprachpoesie und Musik einander ergänzen und inspirieren können. Die Schüler*innen entwickeln eigene Performances zum Thema „ich will-du willst-was wollen wir?“ und geben im Rahmen des Charity Events am 13. November 2025 an der Michael Reitter Landesschule einen Einblick in ihre Arbeiten.

Zentrales Ziel der Workshops ist, den Jugendlichen zu ermöglichen, sich künstlerisch mit Individualität, Einzigartigkeit und der Qualität von Bindungen mit anderen auseinanderzusetzen. Dabei befassen sie sich mit beiden Künsten gleichermaßen. Mittels Musik und Gebärdensprachpoesie treten sie in Dialog und je nach Prozessverlauf entwickeln sie kurze Performances. Diese Performances können sowohl Texte als auch Kompositionen und Improvisationen umfassen. Gebärdensprachpoesie und Musik stehen dabei allerdings nicht formlos nebeneinander oder "übersetzen" einander, sondern ergänzen und stützen einander auf lebendige Weise. Dabei wird den Schüler*innen ermöglicht, sich auf Augenhöhe mit Profis (gehörlosen bzw. hörbeeinträchtigten Gebärdensprachpoet*innen und Musiker*innen) dem Thema zu widmen. Dabei soll das Bewusstsein über Gebärdensprachpoesie als Kunstform ebenso gestärkt werden wie Selbstwirksamkeitsgefühl, Teamarbeit, Lösungsfindung, Kreativität und Selbstvertrauen der Beteiligten.





Sonstiges

Wann und Wo: 13.11.2025 - 17:00 - Michael Reitter Landesschule, Kapuzinerstr. 40a, 4020 Linz

Abhaltungsstatus: fix

Kosten: Eintritt frei

Veranstalter: Bruckner Alumni Netzwerk

Kontakt: Schinnerl, Dagmar; M.A. MSc.

Themen: Vortrag