Irena Müller-Brozović (sie/ihr) studierte Klavier, Schulmusik und Musikvermittlung in Basel, Detmold und Wien und ist Professorin für Musikvermittlung an der Bruckner Universität in Linz sowie an der Hochschule der Künste in Bern. Ihre Dissertation Das Konzert als Resonanzraum wurde mit dem Kurt & Herta Blaukopf Award der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ausgezeichnet. 

Ihre Forschung konzentriert sich auf Konzertsituationen, partizipative und co-kreative Settings sowie auf Transformationen im Musikwesen. Sie untersucht insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen Publikum, gesellschaftlichen Kontexten und künstlerischen Praktiken und entwickelt den Ansatz der Resonanzaffinen Musikvermittlung.

Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Perspektiven vereint, sich diskriminierungskritisch ausrichtet und auf einer langjährigen Praxis basiert. Sie arbeitete als freie Musikvermittlerin u.a. für die Operncamps der Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen, für die Mozartwoche Salzburg, für das Kammerorchester Basel sowie das Sinfonieorchester Basel und war Mitarbeiterin beim Theater Basel sowie beim Musikfestival Bern. Ihre Arbeit ist stark geprägt von ihrer langjährigen Erfahrung als Projektleiterin von co-kreativen und kollaborativen Produktionen und Community Projekten mit Kindern und Jugendlichen sowie Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Theater, Film, Sound Arts und Bildende Kunst. Für die Produktion "Windrose" mit dem Kammerorchester Basel wurde sie mit dem Junge Ohren-Preis ausgezeichnet. 

Derzeit leitet sie den Promotionsausschuss an der Bruckneruni und ist als Mitherausgeberin des International Journal of Music Mediation tätig. Zudem engagiert sie sich als Co-Sprecherin des Forums Musikvermittlung an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen und ist Vorstandsmitglied in der Musikpädagogischen Forschung Österreich (MFÖ). Durch ihre Forschungs- und Vortragstätigkeit pflegt Irena Müller-Brozović einen intensiven Austausch mit internationalen Kolleg*innen. Seit 2025 ist sie als Jurymitglied der Ernst von Siemens Musikstiftung tätig, wo sie die Auswahl und Förderung von Musikvermittlungsprojekten unterstützt.

ORCID

Aktuelle Forschungsprojekte

Publikationsliste Irena Müller-Brozović

Monographie
Müller-Brozović, Irena (2024): Das Konzert als Resonanzraum. Resonanzaffine Musikvermittlung durch intensives Erleben und Involviertsein, Bielefeld: transcript. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/0e/5a/e1/oa9783839467602.pdf [17.01.2025].

Herausgeberschaft Sammelband
Müller-Brozovic, Irena/Weber, Barbara Balba (Hg.) (2022): Das Konzertpublikum der Zukunft. Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft, Bielefeld: transcript.
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/82/46/45/oa9783839452769.pdf [17.01.2025].

Artikel mit peer review
Müller-Brozović, Irena (2025): Towards a Resonance-Oriented Music Mediation. A Theoretical Foundation of Vibrant Music Relationships, in: International Journal of Music Mediation, Jg.1, Nr.1, [online] https://ijmm.world/ijmm/article/view/9/75 [17.01.2025].

Müller-Brozović, Irena/Petri-Preis, Axel/Voit, Johannes (2024): Forum Musikvermittlung an Hochschulen und Universitäten, in: Klangakt, Jg. 2, Nr. 2, [online] DOI:10.5282/klangakt/78.

Müller-Brozović, Irena (2024): Das Labor als gemeinsame Werkstatt von Profi- und Laienmusikerinnen und -musikern. Formen der kulturellen Teilhabe im Bereich der Neuen Musik aus der Perspektive der Musikvermittlung, in: Dick, Leo/Favennec, Noémie/King, Katelyn Rose (Hg.): Musicking Collective. Codierungen kollektiver Identität in der zeitgenössischen Musikpraxis der Schweiz und ihrer Nachbarländer, Schliengen: Argus, S. 306-318.
https://www.hkb-interpretation.ch/fileadmin/user_upload/documents/Publikationen/Bd.17/HKB17_17_Mueller-Brozovic_306-318.pdf [17.01.2025].

Müller-Brozović, Irena (2023): Musikvermittlung zwischen Affirmation und Transformation, in: Petri-Preis, Axel/Voit, Johannes (Hg.): Handbuch Musikvermittlung, Bielefeld: transcript, S. 255-263.
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/56/28/94/oa9783839462614.pdf [17.01.2025].

Müller-Brozović, Irena (2023): Geschichte der Musikvermittlung. Die Situation in der Schweiz, in: Petri-Preis, Axel/Voit, Johannes (Hg.): Handbuch Musikvermittlung, Bielefeld: transcript, S. 75-77.
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/56/28/94/oa9783839462614.pdf [17.01.2025].

Müller-Brozović, Irena (2023): Curating Resonances through Creating Relationships, in: oncurating, Nr. 57, Wernicke, Anja/Kunkel, Michael (Hg.), No Cure: Curating Musical Practices, [online] https://www.on-curating.org/issue-57-reader/curating-resonances-through-creating-relationships.html [17.01.2025].

Müller-Brozović, Irena (2023): Resonanzaffine Musikvermittlung. Ein dynamisches Modell für starke Musikerlebnisse, in: Göllner, Michael/Honnens, Johann/Krupp, Valerie/Oravec, Lina/Schmid, Silke (Hg.): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung, Münster: Waxmann, S. 195-212. https://doi.org/10.31244/9783830997641.12.

Müller-Brozović, Irena (2023): Enabling Performers. Wie kreative Praktiken Musikstudierende in ihrer künstlerischen Entwicklung befähigen, in: Göllner, Michael/Honnens, Johann/Krupp, Valerie/Oravec, Lina/Schmid, Silke (Hg.): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung, Münster: Waxmann, S. 365-380. https://doi.org/10.31244/9783830997641.21.

Müller-Brozović, Irena (2022): Resonanzaffine Public Relations. Für eine Publikumsresonanz als interaktive und transformative Beziehungsform, in: Müller-Brozović, Irena/Weber, Barbara Balba (Hg.): Das Konzertpublikum der Zukunft. Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft, Bielefeld: transcript, S. 43-65. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452769.

Gögl, Hans-Joachim/Müller-Brozović, Irena (2022): Eine Dramaturgie der Nähe. Zur Entwicklung neuer Konzertformate bei den Montforter Zwischentönen, in: Müller-Brozović, Irena/Weber, Barbara Balba (Hg.): Das Konzertpublikum der Zukunft. Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft, Bielefeld: transcript, S. 67-76. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452769.

Aratnam, Ganga Jey/Schmid, Silke/Müller-Brozovic, Irena/Frei, Bettina (2020): Polyversale Musikpädagogik im glokalen Musiktopos, in: Buchborn, Thade/Tralle, Eva-Maria/Völker, Jonas (Hg.): Interkulturalität – Musik – Pädagogik, Hildesheim: Olms, S. 249–265.

Müller-Brozovic, Irena (2019): Resonance and the Focus on Music in Cooperation Projects, in: Oebelsberger, Monika/Bernhofer, Andreas/Sammer, Gerhard (Hg.): Joint (Ad)Venture Music – Networking as a Challenge for Music Teachers, Helbling: Innsbruck, S. 83-100.

Müller-Brozovic, Irena (2019): Wer fragt, gewinnt!? Fragen eröffnen Handlungsfelder der Musikvermittlung, in: Diskussion Musikpädagogik, Nr. 84, Hildegard-Junker: Hamburg, S. 28-35.

Müller-Brozovic, Irena (2019): Resonanzaffine Musikvermittlung, in: Diskussion Musikpädagogik, Nr. 81, Hildegard-Junker: Hamburg, S. 4-10.

Müller-Brozovic, Irena (2018): Von der Arena zum Forum. Unterschiedliche Spielformen in Musikvermittlungsprojekten, in: Voit, Johannes (Hg.): Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen, Diskussion Musikpädagogik Sonderheft 9, Hildegard-Junker: Hamburg, S. 30-46.

Müller-Brozovic, Irena (2017): Musikvermittlung, in: Kulturelle Bildung online, https://doi.org/10.25529/92552.351.