Vom 13. bis 15. November 2025 durfte die ABU als Gastgeberin der diesjährigen Jahrestagung der ÖGMw ein renommiertes, internationales Publikum an Wissenschafter*innen am Haus begrüßen. Unter der Organisation des Instituts für Theorie und Geschichte kamen dabei über 80 Teilnehmende zusammen, die das Thema der Tagung – „Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik“ in all seinen Facetten diskutierten.

An drei Tagen präsentierten 30 Wissenschafter*innen ihre vielfältigen Perspektiven auf das Thema und gaben dabei Einblicke in ihre Forschungen, die ethnomusikologische Ansätze, medizinische Analysen und Digitalisierungsfragen genauso einschlossen wie historische Perspektiven auf Nationalismus und Krieg oder gesellschaftspolitische Überlegungen zu Identität und Nostalgie. Gelegenheit für einen regen wissenschaftlichen Austausch boten darüber hinaus auch Roundtables, Posterpräsentationen, Büchertische sowie ein Workshop zur Sammlungspolitik von Musikbibliotheken und -archiven, für die Vertreter*innen des Verlagswesens, Repräsentat*innen musikwissenschaftlicher Gesellschaften sowie Fachexpert*innen großer österreichischer Bibliotheken zu Gast waren. Die ÖGMw freute sich zudem über den Besuch zahlreicher ABU-Studierender, die sich im Rahmen des konferenzbegleitenden musikhistorischen Seminars: „Vergessen und Erinnern: Gedächtniskulturen der Musik" bei L. Roman Duffner mit der Thematik beschäftigen.

Musikalisch wurde die Tagung sowohl durch das Keyconcert „Schwimmen“ bereichert, das von Bertl Mütter als Performing Lecture aufgeführt wurde, als auch durch eine künstlerische Schlussreflexion des Komponisten Tobias Leibetseder.

Zugang zu weiterführenden Informationen, Tagungsprogramm und Book of Abstracts erhalten Sie unter: https://oegmw.at/jahrestagung

Forschung Erfolg Veranstaltung Theorie und Geschichte

ÖGMw-Jahrestagung 2025