Die Tagung „Soziologie und Sozialgeschichte der Musik” findet in Zusammenarbeit zwischen der Gesellschaft für Musikforschung, dem Deutschen Historischen Institut in Rom, der Universität Koblenz und der Anton Bruckner Privatuniversität statt. Die Tagung wurde von Prof. Carolin Stahrenberg mitorganisiert.

 

Auf der internationalen Tagung werden verschiedenste Aspekte der sozialen Dimension von Musikproduktion und -rezeption sowie ihrer medialen Distribution thematisiert. Drei Angehörige der Bruckneruniversität werden dabei aus ihrer jüngsten Forschung berichten. Im Block „Gender, Identity and Agency” am Dienstag, dem 14.10.2025, wird zunächst Raphaela Viehböck (ABU) gemeinsam mit Sarah Chaker (mdw) aus dem mdw-Forschungsprojekt zu Herta und Kurt Blaukopf und der Wiener Musiksoziologie berichten. Gleich im Anschluss präsentiert Roxane Lindlacher (ABU) aktuelle Forschungsergebnisse zu Körperinszenierungen in Notenausgaben zwischen 1930 und 1950.


Am Mittwochvormittag geben Prof. Carolin Stahrenberg (ABU) und Sean Prieske (Universität zu Köln) dann Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum PopPrints-Projekt. Dieses FWF-Forschungsprojekt untersucht die Produktion populärer Musik in Deutschland und Österreich zwischen 1930 und 1950 und wird in Zusammenarbeit zwischen der Universität Greifswald, der Universität Salzburg und der Bruckneruniversität realisiert.

Mehr Details zur Tagung finden Sie im beigefügten Programm. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich (siehe Rückseite des Programms).
 

International Forschung Veranstaltung Theorie und Geschichte