Publikationen IMP

Elementare Musik Performances/Präsentationen in Zeiten von Corona - Digitale Lehre im Fachbereich EMP

Valerie Westlake-Klein (2025)

Digitale künstlerische und künstlerisch-pädagogische Formate und Arbeitsweisen im ersten und zweiten Lockdown und die Frage nach der (zukünftigen) Bedeutung dieser Formate für den Studiengang Elementare Musikpädagogik

zur Präsentation

 


Dokumentation: IGP für alle. Vorträge und Einblicke zum Symposium „Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle – Ansprüche und gelebte Wirklichkeiten“

am 12.10.2024 an der Bruckner Universität in Linz. 

Katharina Knoll und Bianka Wüstehube (Hg.) 
Mainz: Schott 2025

https://uebenundmusizieren.de/artikel/igp-fuer-alle/ 


„Es hat mich zerstört, Ich bin froh dabei gewesen zu sein.“

Über Prozesse transformativen Lernens im Rahmen des Instrumental(Gesangs)pädagogikstudiums

Bianka Wüstehube

In: Lindmaier, Hannah; Röbke, Peter (Hg.): Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht. Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven. wiener reihe musikpädagogik, Band 5.

Münster: Waxmann 2024
Seite 237-248
ISBN: 078-3-8309-4958-9

 


International Journal of Music Mediation (IJMM)

Issue 1: Doing Music Mediation. International Perspectives on a Multi-Faceted Practice
Axel Petri-Preis, Irina Kirchberg und Irena Müller-Brozović (Hg.) 
Wien: mdwPress, 2024
ISSN: 2943-6109
-> Details/Link zur Open Access Publikation
 


2-0+2=4 Bruckner und die Zahlen. KinderMitmachkonzert an der Bruckner Universität im Jubiläumsjahr 2024

Valerie Westlake-Klein

In: musik PÄDAGOGIK: Heft 2 
Krems: AGMÖ 2024 
Seite 12-13. 
ISSN 0027 - 4798
 


Das Konzert als Resonanzraum. Resonanzaffine Musikvermittlung durch intensives Erleben und Involviertsein

Irena Müller-Brozović

Bielefeld: transctipt 2024
372 Seiten 
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/0e/5a/e1/oa9783839467602.pdf 

E-Book / open access
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/0e/5a/e1/oa9783839467602.pdf  


Resonanzaffine Musikvermittlung. Ein dynamisches Modell für starke Musikerlebnisse

Irena Müller-Brozović

In: Göllner, Michael; Honnens, Johann; Krupp, Valerie; Oravec, Lina; Schmid, Silke (Hg.) (2023): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung.  
Münster: Waxmann 2023 
Seite 195-212 
ISBN: 9783830947646

E-Book / open access
https://www.pedocs.de/volltexte/2023/28181/pdf/AMPF_2023_44_Goellner_et_al.pdf 


Musikvermittlung zwischen Affirmation und Transformation

Irena Müller-Brozović

In: Petri-Preis, Axel; Voit, Johannes (Hg.): Handbuch Musikvermittlung. 
Bielefeld: transcript 2023
Seite 255-263
ISBN 978-3-8394-6261-4

E-Book / open access
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/56/28/94/oa9783839462614.pdf 


Geschichte der Musikvermittlung. Die Situation in der Schweiz

Irena Müller-Brozović, 2023

In: Petri-Preis, Axel; Voit, Johannes (Hg.): Handbuch Musikvermittlung. 

Bielefeld: transcript 2023
Seite 75-77
ISBN 978-3-8394-6261-4

E-Book / open access
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/56/28/94/oa9783839462614.pdf 
 


Enabling Performers. Wie kreative Praktiken Musikstudierende in ihrer künstlerischen Entwicklung befähigen

Irena Müller-Brozović

In: Göllner, Michael; Honnens, Johann; Krupp, Valerie; Oravec, Lina; Schmid, Silke (Hg.): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung

Münster: Waxmann 2023
Seite 365-380
ISBN: 9783830947646

E-Book / open access
https://www.pedocs.de/volltexte/2023/28181/pdf/AMPF_2023_44_Goellner_et_al.pdf 
 


Curating Resonances through Creating Relationships

Irena Müller-Brozović

In: Wernicke, Anja; Kunkel, Michael (Hg.): No Cure: Curating Musical Practices, On Curating, Issue 57, October 2023.

Open access
https://www.on-curating.org/issue-57-reader/curating-resonances-through-creating-relationships.html 
 


Lehrgang Musik & Inklusion – Musizieren mit Menschen mit Behinderung an der Anton Bruckner Privatuniversität

Petra Linecker

in: Musikpaedagogik, Ausgabe 76-1, S. 34-35

Artikel jetzt lesen

Link zur Homepage der AGMÖ: https://www.agmoe.at/musikpaedagogik/musikpaedagogik-ausgabe-76-1.html


Inklusion muss in der Mitte der Gesellschaft und in den Köpfen der Menschen ankommen

Petra Linecker im mica-Interview

Interview jetzt nachlesen

Petra Linecker in AGMÖ Musikpädagogik Ausgabe 76/1 (Oktober 2023)

Lehrgang Musik & Inklusion, Musizieren mit Menschen mit Behinderung 


Das Konzertpublikum der Zukunft. Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft

Irena Müller-Brozović, Barbara Balba Weber (Hg.)

Bielefeld: transcript 2022 
229 Seiten 
ISBN 978-3-8376-5276-5

E-Book / open access
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/1a/0f/b9/oa9783839452769DNOYbBgLhvaMm.pdf 

 


Instrumentalunterricht

Bianka Wüstehube

In: Dartsch, Michael/Meyer, Claudia/Stiller, Barbara (Hg.): EMP kompakt Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. 

Esslingen: Helbling 2020
Seite 251-255
ISBN: 987-3-86227-390-4


Elementares Musizieren mit alten und sehr alten Menschen

Martina Kroboth-Kolasch, Michaela Vaught, Bianka Wüstehube

"Ich spiele die Sonnenstrahlen!" Elementares Musizieren mit alten und sehr alten Menschen. Eine Fallstudie des Instituts für Musikpädagogik der Anton Bruckner Privatuniversität durchgeführt im Caritas-Seniorenwohnhaus St. Anna

Kefermarkt: Verlag Studio Weinberg 2020
87 Seiten
ISBN 978-3-902813-35-0


Sources of diversity. Conveying an inclusive attitude for (future) instrumental/vocal teachers at a music university – dedicated to artistic excellence.

Bianka Wüstehube

In: Hahn, Michaela/Hofecker, Otto (Hg.): The Future of Music Schools – European Perspectives St. Pölten. Reihe music school RESEARCH.

Musikschulmanagement Niederösterreich GmbH 2019 
Seite 261-270 
ISBN: 078-3-903058-24-8


„…etwas, was in keine Schachtel passt!“

Aspekte künstlerischer Präsentationen im Fachbereich Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich

Bianka Wüstehube

Kefermarkt: verlag studio weinberg 2019
83 Seiten
ISBN: 978-3-902813-32-9


Thinking outside the box

Zur Bewusstwerdung der eigenen Identität im Musikstudium

Bianka Wüstehube 

In: üben & musizieren. Heft 5 
Mainz: Schott 2018
Seite 10-15
ISSN:0174-6065


Musik be-greifen. Elementare Musikpädagogik und Musikkunde

Martina Kroboth-Kolasch

In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck: Helbling 2016 
Seite 105-109.
ISBN: 978-3-99035-639-5

 


Herzstück Musizieren

Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis. 

Natalia Ardila-Mantilla, Peter Röbke; Christine Stöger, Bianka Wüstehube (Hg.)

Mainz: Schott 2016
142 Seiten 
ISBN978-3-7957-0954-9


„Ich sehe die Welt anders!“

Von dem Versuch die Heterogenität von Studierenden und LehrpraxisschülerInnen als Beispiel für Inklusion zu nutzen.

Bianka Wüstehube

In: üben & musizieren. Heft 1

Mainz: Schott 2016 
Seite 22-25
ISSN: 0174-6065


Elementare musikalisch-szenische Improvisation. Bewegung und ihr musikalisches Äquivalent

Michaela Vaught

In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck: Helbling 2016 
Seite 89 - 95 
ISBN: 978-3-99035-639-5
 


Die Kunst der Verbindung als Performance. Ein Arbeitsprozess mit Studierenden.

Valerie Westlake-Klein 

In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck: Helbling 2016 
Seite 369-378.
ISBN: 978-3-99035-639-5

 


Beobachten, nachahmen, sich selbstwirksam fühlen. Soziales Lernen in der Elementaren Musikpädagogik

Anna Maria Hofstätter & Katharina Knoll

In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich.  Innsbruck: Helbling 2016 
Seite 119-138.
ISBN: 978-3-99035-639-5

 


Musikvermittlung im Kontext Musikschule

Bianka Wüstehube

In: Rüdiger, Wolfgang (Hg.): Musikvermittlung – wozu? 

Mainz: Schott 2014 
Seite 99-114
ISBN: 978-3-7957-0864-1


Rhythmusspiel mit Sandsäckchen. Wie Musiktheorie mit allen Sinnen erlebt werden kann

Martina Kroboth-Kolasch

In: üben & musizieren. Heft 4_14 
Mainz: Schott 2014 
Seite 27-30 
ISSN:0174-6065

 


Musik als Anstiftung

Stephan Hametner

Musik als Anstifung. Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik. Band 1: Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen.
Heidelberg: Carl-Auer-Verlag 2006
221 Seiten
ISBN: 978-3-89670-372-9