Antonia Beteag

Sopran

Die Sopranistin Antonia Beteag stammt aus Rumänien und absolvierte sowohl ihr Bachelor- als auch ihr Masterstudium an der „Gheorghe Dima“ Musikakademie in Cluj-Napoca. Im Rahmen eines Erasmus-Programms hatte sie erstmals die Gelegenheit, die Anton Bruckner Privatuniversität Linz kennenzulernen – eine Erfahrung, die ihre künstlerische Entwicklung maßgeblich beeinflusste. 

Ihre musikalische Laufbahn wurde durch die Zusammenarbeit mit bedeutenden Mentoren wie George Petean, Anita Hartig, Ramón Vargas, Leontina Văduva, Florin Estefan und Diana Țugui wesentlich geprägt. Seit 2020 ist sie regelmäßig auf den Bühnen wichtiger kultureller Institutionen in Rumänien, Österreich, Deutschland und Japan zu erleben, beispielsweise bei der Staatsphilharmonie Sibiu, der Philharmonie Pitești, der Staatsphilharmonie Oradea oder an der Rumänischen Nationaloper Cluj-Napoca.

Zu ihren bemerkenswerten Erfolgen zählen ihr Debüt in Carl Orffs „Carmina Burana“ unter der Leitung von Cristian Spătaru und die Verkörperung der Lucy in Gian Carlo Menottis „The Telephone“, die sie im Rahmen eines Projekts der BrucknerUni am Landestheater Linz darbot. 

Im Dezember 2024 debütierte sie im Rahmen einer Produktion der BrucknerUni in der Rolle der Gretel in Humperdincks „Hänsel und Gretel“ und wirkte zudem als Solistin in Vivaldis „Gloria“ mit.

Im selben Jahr wurde Antonia außerdem mit dem Grand Prix und dem 1. Preis der Romanian International Music Competition in Tokio ausgezeichnet, wodurch ihre internationale Anerkennung weiter gestärkt wurde. 

Seit September 2025 ist Antonia Beteag Mitglied des Opernstudios des Landestheaters Linz.