Dora Blatniczki

Mezzosopran

Die junge Mezzosopranistin Dora Blatniczki ist bekannt für ihre musikalische Sensibilität, ihren Fleiß, ihre Hingabe und ihren Perfektionismus bei der Vorbereitung ihrer Rollen. 
Sie studierte am Kunstgymnasium „Aurel Popp“ in Satu Mare, wo sie zwölf Jahre lang das Hauptfach Klavier bei Prof. Manfredi Annamaria belegte. Anschließend absolvierte sie von 2018 bis 2022 ihr Bachelorstudium in den Fachrichtungen Gesang (in den Klassen der Professoren Elena Moldovan Andrieș und Tiberius Simu) und Klavier (in der Klasse von Prof. Ligia Ghilea) parallel an der Nationalen Musikakademie „Gheorghe Dima“ in Cluj-Napoca, Rumänien. Im Jahr 2024 schloss sie ihr Masterstudium im Fach Gesang (in der Klasse der Mezzosopranistin Cristina Damian, mit Prof. Iulia Suciu als Korrepetitorin) an derselben Institution ab. 

Derzeit setzt sie ihre Doktoratsstudien im Fach Musik an der Sigismund-Toduta- Graduiertenschule in Cluj-Napoca (Rumänien) fort, absolviert eine berufliche Weiterbildung an der Anton Bruckner Privatuniversität und arbeitet als Mitglied des Opernstudios am Landestheater Linz.

Im Jahr 2022 wurde sie Mitglied der Transylvanian Opera Academy (TOA). Ihre Solokarriere begann sie im Alter von 21 Jahren (2022) in Budapest mit ihrem Debüt als Gertrudisz in der Oper „Bánk bán“ von Ferenc Erkel. Es folgten ihre Debüts als Rosina in der Premiere von „Il barbiere di Siviglia“ von Gioachino Rossini (2022) sowie als Hänsel in der Premiere der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck (2023) an der Ungarischen Staatsoper Cluj-Napoca. 
Ihr umfangreiches Repertoire umfasst Rollen von Rossini wie Rosina, Angelina und Tisbe, von Mozart wie Dorabella, Marcellina, Cherubino und Dritte Dame, barocke Rollen wie Dido, Rollen von Puccini wie Suzuki, Rollen von Verdi wie Maddalena sowie die Musicalrolle Eliza Doolittle. 

Zurzeit ist sie in den Produktionen des Landestheaters Linz zu sehen: Mia in „Madita“ (Viktor Åslund, Uraufführung), Krobyle in „Des Esels Schatten“ (Richard Strauss) und die Dritte Waise („Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss), Bonita („Arizona Lady“ von Emmerich Kálmán), Judith („Heute Nacht, Fräulein!“ von Walter Kaufmann) sowie Brigitte und Zweite Magd („Der zerbrochene Krug“ – Viktor Ullmann, Uraufführung). 

Neben der Oper hat die Mezzosopranistin ihr Repertoire um zahlreiche vokal-sinfonische Werke erweitert und mit Philharmonien in ganz Rumänien zusammengearbeitet. 
Sie sang das Mezzosopran-Solo im „Requiem“ von Franz von Suppé - eine rumänische Erstaufführung -, zunächst in der Philharmonie Oltenia in Craiova, gefolgt von einer Konzertreihe im ganzen Land. Sie trat im „Stabat Mater“ von G. B. Pergolesi in Cluj-Napoca auf, im Oratorium „Christus“ von Franz Liszt an der Staatlichen Philharmonie Târgu Mureș, im Weihnachtskonzert der Staatlichen Philharmonie Sibiu, im Konzert „Filmmusik für Kinder“ an der Philharmonie „Dinu Lipatti“ Satu Mare, sowie beim Open-Air-Konzert der Philharmonie Arad anlässlich der „Zilele Aradului“ gemeinsam mit Ruxandra Donose, Ramon Vargas, Leontina Văduva und Valentina Naforniță unter der Leitung von Maestro David Crescenzi. Zudem gab sie ein Lieder- und Arienrezital beim festlichen Eröffnungskonzert der Philharmonie Dinu Lipatti Satu Mare und war Solistin beim „Gradus ad Parnassum“-Konzert  der Transsilvanischen Staatsphilharmonie in Cluj-Napoca. 
Zwei Jahre in Folge trat sie bei der „Young Opera Stars Gala“ der Rumänischen Nationaloper Cluj-Napoca sowie bei der „Musicum Laude Gala 2021“ im „Regina Maria“-Theater Oradea mit dem Orchester der Staatlichen Philharmonie auf. 

Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter: 

Publikumspreis beim Internationaler Mozart Wettbewerb, Österreich (2025), 
2. Preis beim Maria Cebotari International Singing Competition, Moldawien (2025), 
1. Preis beim „Alexandru Fărcaș“ Vocal Art Competition (Cluj-Napoca, Rumänien, März 2024), 
1. Preis (Art Songs Open Class), 1. Preis (Special Theme Donizetti), 2. Preis (Opera Open Class), 2. Preis (Special Theme Bizet), 2. Preis (Special Theme Mozart) beim 11th International Vocal Open Competition (Kuala Lumpur, Malaysia, Februar 2024), 
2. Preis in der Kategorie Oratorium, 2. Preis und Sonderpreis in der Kategorie Lied beim Musicum Laude International Vocal Competition (Oradea, Rumänien, Juli 2024), 
3. Preis beim „Città di Massa“ Concorso Internazionale per Giovani Musicisti (März 2021). Sie erhielt außerdem den Titel „Junger Künstler von Satu Mare“ in der Kategorie Solist/Instrumentalist für ihren herausragenden Beitrag zur kulturellen Entwicklung ihrer Heimatstadt. 

Stets bestrebt, sich weiterzuentwickeln, nahm sie an über 15 Meisterkursen teil und arbeitete mit namhaften Persönlichkeiten der Opernwelt wie Pauls Putnins, Ruxandra Donose, Ramon Vargas, Leontina Văduva, Catrin Wyn-Davies, Andrea Rost, Israel Lozano und Kálmándi Mihály. 

Mit jeder Bühnenpräsenz möchte Dora Blatniczki dem Publikum wahre Werte und die Schönheit der Oper vermitteln sowie positive Energie und ein Stück ihrer eigenen Seele schenken.