Musik, Gesellschaft, Gesundheit
Der Einfluss von Musik und Tanz auf körperliche wie geistige Gesundheit und damit auch auf die Gesellschaft ist ein Thema, das bereits seit der Antike intensiv reflektiert wird. Schon damals wurde überlegt, wie sich harmonische Verhältnisse auf das Gemüt und die Gesundheit des Menschen auswirken, oder wie Musik bei der Erziehung genutzt werden kann. Heute sind vielfältige Formen der Musiktherapie längst fester Bestandteil des modernen Gesundheitswesens.
Das kommende Forschungsforum „Musik, Gesellschaft, Gesundheit“ am 05.11.2025, ab 17 Uhr, ist diesem bedeutenden Themenkomplex gewidmet und stellt aktuelle Forschungen und Initiativen der BrucknerUni und ihrem Umfeld vor. Im Bereich der Neurophysiologie wird Sharon Samueli (KUK) zu den therapeutischen Potenzialen von Musik bei Epilepsie referieren (“Acoustic Neuromodulation in Developmental and Epileptic Encephalolopathy: Exploring Effects on EEG and Seizure Burden”). Aus der hauseigenen Forschung zur angewandten Psychologie präsentieren Rainer Holzinger und Christian Frauscher (ABU) ihre Forschung zu „Binauraler Soundstimulation im 10Hz-Frequenzband und deren Wirkung auf die parietale Alpha-Power“. Abschließend wird Darrel Toulon (ABU) Einblicke in sein prämiertes Third-Mission-Projekt „The Need of NEETs“ geben, das sog. NEETs (not in education, employment or training) die Gelegenheit bot, sich bei der Gestaltung eines Tanztheaters selbst zu erfahren, Handlungsspielräume zu erleben und eigene Bedürfnisse zu artikulieren.
Zwischendurch wird es, wie üblich, eine kleine Pause geben, bei der mit Snacks und Getränken ausgiebig diskutiert werden kann. Über Ihr Kommen freuen wir uns sehr!

Gastkurs, Workshop, Tagung, Symposium

Wann und Wo: 05.11.2025 - 17:00 - Sonic Lab

Abhaltungsstatus: fix

Kosten: Eintritt frei

Veranstalter: Vizerektorat für Forschung

Kontakt: Neuwirth, Markus; Univ.Prof. Mag. Dr.

weitere Informationen

Themen: Vortrag, Workshop