Dagmar
Schinnerl
Schon seit ihrer Jugendzeit begeistert sie sich für Musik als Medium in unterschiedlichen Kontexten: Musik an den Schnittstellen von Kunst, Pädagogik, Vermittlung, Therapie, Forschung und Management. Dieses vielseitige Interesse widerspiegelt sich in ihrer Berufslaufbahn ebenso wie in zahlreichen absolvierten Studien und Weiterbildungen in all diesen Bereichen: IGP Klavier mit Schwerpunkt Musiktheorie, Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik, Musiktherapie, Musikvermittlung, Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. Ganz im Sinne des Lebenslangen Lernens verknüpft sie Praxis und Kompetenzerwerb eng miteinander und wendet die erworbenen Kompetenzen in ihren unterschiedlichen beruflichen Stationen unmittelbar an.
Als Klavierpädagogin und Korrepetitorin ist sie im Oö. Landesmusikschulwerk tätig und unterrichtet neben Klavier auch Musiktheorie sowie Kreatives Musikgestalten mit hör- und sehbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen (bis 2019). Künstlerisch befasst sie sich in dieser Zeit unter anderem mit Stummfilmvertonung und den vielfältigen Möglichkeiten der Klassenabendgestaltung. Als Initiatorin des Wettbewerbsformats ensembletreffen in Österreich (Konzept: ©ensembletreffen berlin) leitet sie dieses von 2004 bis 2019.
An der Anton Bruckner Privatuniversität ist sie seit 2019 Studiendekanin für künstlerisch-pädagogische und künstlerisch-wissenschaftliche Studien und seit 2013 Co-Leiterin des Universitätslehrgangs "Musikvermittlung - Musik im Kontext" sowie Lehrende am Institut für Musikpädagogik. In den Bereichen Instrumenal(Gesangs)Pädagogik und Musikvermittlung hält sie Lehrveranstaltungen und betreut Bachelor- und Masterarbeiten. An der Bruckneruni initiiert sie Projekte wie beispielsweise poemmusic - Gebärdensprachpoesie & Musik, den Jazz Girls Day (Konzept: ©Berkeley High School) und jährliche Fortbildungstage zu DEI-Themen.
Darüber hinaus teilt sie ihr Wissen als Vortragende in der Fortbildung mit Hochschullehrenden, Musikschul-, Volksschul-, Hort- und Kindergartenpädagog*innen ebenso wie als Jurymitglied (z.B. Piano Forum, Prima la Musica) oder Gutachterin (z.B. aufZAQ). Sie war Ensemblemitglied (z.B. exEMPel), engagiert sich in Netzwerken (z.B. EPTA Austria, Forum Musikvermittlung) und nimmt regelmäßig an Fortbildungen, Tagungen und Konferenzen aktiv wie passiv teil. 2008 verbrachte sie ein Semester in Neuseeland wo sie im Rahmen einer Bildungskarenz an Pflichtschulen, Musikschulen und Universitäten hospitierte und Interviews mit Kolleg*innen durchführte.
Dagmar Schinnerl ist Absolventin des Linzer Musikgymnasiums, des Brucknerkonservatoriums Linz (IGP Klavier, SP Musiktheorie), der Anton Bruckner Privatuniversität (ULG Musikvermittlung-Musik im Kontext) und der Universität für Weiterbildung Krems (ULG Hochschul- und Wissenschaftsmanagement). Sie schloss den Lehrgang „Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden“ an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und die dreijährige Weiterbildung zur Orff-Musiktherapeutin in München sowie den Universitätslehrgang „Musik und Tanz in sozialer Arbeit und integrativer Pädagogik“ am Orff-Institut/Universität Mozarteum Salzburg ab.