Clemens
Wenger
Clemens Wenger, geboren 1982 in Krems an der Donau, lebt und arbeitet in Wien als Komponist und Musiker für zeitgenössische Jazz-, Pop- & Elektronische Musik.
„Clemens Wenger ist längst eine Schlüsselfigur der jungen Wiener Szene (...)“ schreibt Klaus Nüchtern im FALTER Portrait.
Er hat die JazzWerkstatt Wien initiiert, leitet seit 20 Jahren dieses Musikerkollektiv und ist Kopf der erfolgreichen Wiener Soul Band 5/8erl in Ehr’n.
Im September 2024 brachte Wenger, in Zusammenarbeit mit Physikprofessoren der TU Wien, JKU Linz und der Uni Innsbruck, das erste Konzert mit verschränkten Photonen zur Aufführung: BruQner – The Sound of Entanglement sahen 3100 Menschen im Linzer Mariendom bei der Eröffnung des ARS Electronica Festivals. Es folgten Einladungen an die renommierte Johns Hopkins University in Washington, zum Science Ball im Wiener Rathaus, zum European Forum Alpbach und als Teil der Ausstellung im österreichischen Pavillon der EXPO2025 in Osaka, Japan.
Als Soloartist hat Wenger zuletzt Physics of Beauty, eine Sammlung von 32 Stücken, als interaktives digitales Kunstwerk veröffentlicht. www.physcisofbeauyt.art fand internationale Wertschätzung in Musik- und Designmedien, gewann den Content Vienna Hauptpreis und wurde beim Preis der deutschen Schallplattenkritik auf die Longlist 1/2021 in der Kategorie „Electronics/Experimental“ gesetzt.
Gemeinsam mit Mira Lu Kovacs veröffentlichte Wenger 2022 Sad Songs To Cry To, eine Sammlung von Songs aus knapp 100 Jahren Musikgeschichte. Von Medien und Publikum euphorisch angenommen, spielen die beiden seither ausverkaufte Konzertserien.
Am Münchner Volkstheater komponierte er u.a. den Soundtrack für die Erfolgsproduktionen Schöne Neue Welt und Herkunft, die - für die Bühnenmusik von Presse und Publikum gelobt - jeweils vier Saisonen gezeigt wurden. Mit seiner Band 5/8erl in Ehr´n gewann Wenger 2021 zum sechsten Mal einen Amadeus Austrian Music Award.