COLLABORATIVE PERFORMANCE WEEK
Abschlusspräsentation mit Publikumsvoting und Preisverleihung
FR 26.09.2025, 16:00 Uhr
Großer Saal, Sonic Lab, ProduktionsStudio, Studiobühne sowie an weiteren Orten an der ABU
Neben Netzwerkarbeit und interdisziplinärer künstlerischer Produktionserfahrung profitieren die teilnehmenden BrucknerUni-Studierenden über Institutsgrenzen hinweg vor allem vom kreativen Miteinander im Rahmen der Collaborative Performance Week, die von der VKB (Volkskreditbank AG) zur Förderung der Leistung und Exzellenz junger Talente in der Kultur gesponsert wird.
Bereits beim Projekt-Call im vergangenen Mai waren Interesse und Ideenvielfalt der eingereichten Projekte für die Collaborative Performance Week groß: Der Themenkanon reichte etwa von der Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie der Ausprägung von Identität und Geschlechterrollen bis hin zum Umgang mit Mobbing oder dem Ersinnen zukunftsgewandter Visionen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Vielfalt künstlerischer Impression, deren Bogen sich von zeitgenössischer Auseinandersetzung mit Barockmusik und Folklore-Musik bis hin zu Fusion-Projekten in den Bereichen Komposition, Tanz, Schauspiel oder Musiktheater spannt und Musik in ihrer ganzen Bandbreite von Streich- über Tasteninstrumenten, von Percussion bis hin zu Holzblas- oder Blechblasinstrumenten präsentiert.
Vom Vizerektorat für Kunst und Lehre der ABU nach britischem Vorbild initiiert, ist der Kerngedanke der Collaborative Performance Week, Studierenden in einem von den (Pflicht)Veranstaltungen des Studienjahres losgelösten Rahmen die Möglichkeit zu bieten, sich voll und ganz auf eigene, fächerübergreifende, kreative Projekte zu fokussieren und diese auf die Bühne zu bringen.
Die bei der Abschlusspräsentation der Collaborative Performance Week ermittelten Sieger*innen-Projekte werden mit Auftrittsmöglichkeiten, etwa im Sommer 2026 im Musikpavillon der Stadt Linz sowie mit einem Preisgeld in der Höhe von 2.000 Euro für den 1. Platz, 1.000 Euro für den 2. Platz und 500 Euro für den 3. Platz prämiert.
Teilnahmeberechtigt sind alle jene Studierende, die zum Zeitpunkt der Collaborative Performance Week ein aktives Studium an der ABU verfolgen. Zudem war die Anzahl von mindestens drei Projektteilnehmer*innen pro Teameinreichung sowie die zeitlich wie technische Realisierbarkeit des Projektes Voraussetzung.
„Die erste Collaborative Performance Week an der BrucknerUni ermöglicht Studierenden am Miteinander zu wachsen und Projekt-Ideen im gemeinsamen Prozess weiterzuentwickeln. Teamwork ist eine wichtige Fähigkeit, um in der künstlerischen Arbeit zu reüssieren. Nur durch Zusammenarbeit und Kollaboration können große Ideen wachsen“, ist Julia Purgina, die Vizerektorin für Kunst und Lehre der ABU überzeugt.
„Als Bank für den österreichischen privaten und unternehmerischen Mittelstand begleiten wir Leistungsträger und leistungsorientierte Talente auf ihrem Weg zur Spitze – und darüber hinaus. Mit der Unterstützung der Collaborative Performance Week setzen wir ein sichtbares Zeichen für kulturelle Exzellenz, für Disziplin und den Willen zur Höchstleistung. Wir stärken damit die Vorbildwirkung junger Künstler, die zeigen: Wer Erfolg will, braucht Selbstdisziplin, harte Arbeit und den unbedingten Willen, über sich hinauszuwachsen“, so Almir Barucic, VKB-Bereichsdirektor Marketing und Unternehmenskommunikation als Projektsponsor und Stifter der Preisgelder.