Komposition, Dirigieren und Computermusik
Related Ensembles
IKD empfiehlt
Installation 'Einander Zärtlich Zugewandt' von Volkmar Klien
30.10.2025, 18:30 | Einführungsgespräch im Rahmen der Eröffnung von Wien Modern im Konzerthaus Wien
Die Installation wird von 30. Oktober bis zum 6. November 2025 während der Öffnungszeiten des Konzerthauses (Lothringerstraße 20, 1030 Wien) frei zugänglich sein.
Ein kurzes Video unter: https://www.youtube.com/shorts/a-GNpM50gB0
Weitere Informationen unter: https://www.wienmodern.at/2025-volkmar-klien-de-4430
Unterstützung bei Konstruktion und Bau der Installation: DI Bernardo Niederhageböck (Konstruktion Antrieb), DI Leo Praschl | LetrOnik.at (Automation & Hardware)
Die gesamte Produktion wurde von Gerald Hanisch ermöglicht.
DAS (UN)BEWEGTE
07.11.2025, 19:30 | Stadtpfarrkirche Urfahr, Schulstraße 4, 4040 Linz | Eintritt frei
Für Orgel, Horn, Elektronik und Performance
6 Uraufführungen von Alireza Shahabolmolkfard, Lena Michajlów, Sandra Muciño, Reinhold Schinwald, Lorenzo Troiani und Atousa Falamarzian
Mitwirkende: Alexander Bauer (Orgel), Paquito Ernesto Chiti (Horn), Darya Sheiko (Tanz), Elwin Ebmer (Sound- und Lichtdesign)
DAS (UN)BEWEGTE ist ein multidisziplinäres Projekt für Horn, Orgel, Elektronik und Performance, in dem 6 neue Stücke aus einem Open Call for Projects der IGNM - Sektion Oberösterreich uraufgeführt werden. Der Schwerpunkt des Projekts liegt darauf, die Verbindungen zwischen diesen Instrumenten zu erforschen: was sich bewegt und keinen Klang erzeugt (Tanz/Performance), was festgelegt ist und Klang erzeugt (Orgel), und was in der Lage ist, sich zu bewegen und Klänge zu erzeugen (Horn). Die Räumlichkeit, die Nutzung des Raumes, Kontraste in physischen Bewegungen, stimmhafte und stimmlose Bewegungen sind hier die Stichworte. Sie werden aber auch durch etwa ungewöhnlicheren Elemente ergänzt, wie z.B. durch IKEA-Lampen, die auch mal performen können oder durch Kontaktmikrofone, durch die der Tanz zu einem Klangkörper wird.
THE SOUND OF ENTANGLEMENT
19.11.2025 von 17:00-18:00 | Kepler Salon Extern | Zirkus des Wissens, JKU| Eintritt frei mit Anmeldung
Performance-Lecture
Musik: Clemens Wenger - Komposition, Synthesizer | Manu Mayr - EBass | Judith Schwarz - Drums
Mitwirkende: Enar de Dios Rodriguez – Bildende Künstlerin, Benjamin Orthner – Experimentalphysiker, TU Wien, Johannes Kofler – Theoretischer Physiker, JKU Linz, Richard Kueng – Computerwissenschaftler, JKU Linz, Alexander Ploier – Computerwissenschaftler, JKU Linz, Martin Ringbauer – Experimentalphysiker, Universität Innsbruck, Philipp Haslinger – Experimentalphysiker, TU Wien
Die zweite Quantenrevolution als audiovisuelles Happening: Laser, Spiegel, nichtlineare Kristalle – ein Versuchsaufbau aus dem Hightech-Labor live auf der Bühne.
Ein Team aus KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen haben sich zum Ziel gesetzt, das quantenmechanische Phänomen der Verschränkung hörbar zu machen.
Mit einem Laser werden verschränkte Paare von Lichtteilchen, sogenannte Photonen, erzeugt. Verschränkte Teilchen verlieren ihre individuellen Eigenschaften, haben aber eine besonders starke Beziehung zueinander, egal wie weit sie voneinander entfernt sind – Albert Einstein nannte dieses Phänomen „spukhafte Fernwirkung“. Der Nobelpreis für Physik im Jahr 2022 wurde für Experimente verliehen, die dieses Verhalten demonstrierten. Heute ist die Verschränkung das Rückgrat moderner Informationstechnologien wie Quanteninformatik und Quantenkryptographie.
Bei THE SOUND OF ENTANGLEMENT übernehmen die verschränkten Photonenpaare die Rolle eines Dirigenten: Die Messdaten werden in Musiknotation und synthetische Klänge übersetzt, die Musiker:innen müssen in real-time damit interagieren. In Verbindung mit Live-Visuals, die ebenfalls vom Quantenexperiment gesteuert werden, entsteht eine sinnliche Symbiose aus Musik, bildender Kunst und moderner Forschung. Der Performance steht eine kurze, allgemeinverständliche Physikvorlesung voran, die über das Phänomen der Verschränkung informiert und die Methode zeigt, wie das Experiment verwendet werden kann, um damit Kunst zu machen.
THE SOUND OF ENTANGLEMENT wurde beim Festival Ars Electronica 2024 und antonbruckner2024 zum ersten Mal im Linzer Mariendom vor über 3000 Menschen präsentiert. Es folgten eine Einladung an die renommierte Johns Hopkins University in Washington, zum Wiener Ball der Wissenschaften und als Teil des Österreichischen Pavillons bei der EXPO2025 in Osaka, Japan.