Die Stabsstelle für Künstlerische Projekte an der ABU versteht sich als Planungs-, Koordinations- und durchführende Stelle innerhalb der Universität, die einerseits die in den Curricula vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den Bereichen „Orchester“ plant und umsetzt, andererseits auch bei institutsübergreifenden künstlerischen Projekten nach Möglichkeit und Rücksprache unterstützend zur Seite steht. Langfristig soll die zentrale Erfassung der Leihinstrumente und Abwicklung der damit verbundenen Leihvorgänge in dieser Stabsstelle gebündelt werden. 

Zielsetzungen

  • Planung, Umsetzung und Durchführung der Lehrveranstaltungen Orchester gemäß Vorgaben der gültigen Curricula
  • Reflektierte Vorbereitung zur Sicherstellung eines qualitätvollen Ablaufs der Orchesterprojekte
  • Exzellente Vorbereitung der Studierenden auf die professionelle Orchesterpraxis außerhalb der universitären Strukturen
  • Aufbau einer geeigneten Infrastruktur für die professionelle Abwicklung künstlerischer Projekte, insbesondere durch die Inventarisierung der Instrumente und Etablierung eines Leihsystems 

Einige Aufgaben

  • Planung, Disponierung und Durchführung der künstlerischen Großprojekte, insbesondere Orchester gemäß den gültigen Curricula
  • Konzertrepertoire-/-terminplanung in Abstimmung mit Planungsgruppen bzw. Projektverantwortlichen
  • Kommunikation und Vertragsverhandlungen mit externen Künstler*innen (z.B. Dirigent*innen) und Kooperationspartner*innen nach Rücksprache mit dem zuständigen Vizerektorat
  • Probenraum-/Konzertortorganisation sowie Probenplanerstellung und Vorbereitung Bühnenplan / Bühnenaufbau (intern/extern)
  • Organisation und Bereitstellung des Notenmaterials (Bibliothek/Verlage) sowie des benötigten Instrumentariums
  • Mitwirkung an der Inventarisierung einer Instrumentendatenbank und Etablierung eines entsprechenden Leihsystems in Rücksprache mit den Instituten und dem zuständigen Vizerektorat
  • Besetzungsplanung bzw. -koordination und Kommunikation mit den Studierenden sowie Betreuung der beteiligten Studierenden und weiteren beteiligten Künstler*innen während Projektphasen
  • Organisation evtl. notwendiger Fahrdienste, Instrumententransporte
  • Anwesenheitskontrolle der teilnehmenden Studierenden (Orchesterordnung) und Anwesenheitsdokumentation als Benotungsgrundlage
  • Weiterentwicklung bzw. Professionalisierung der Abläufe der Lehrveranstaltungen Orchester in Abstimmung mit den ZKF-Lehrenden, Studiendekan*in und Vizerektor*in unter Einbezug der Notwendigkeiten und Pflichten in der professionellen Orchesterpraxis außerhalb der universitären Strukturen

Stabstelle für Künstlerische Projekte

Alice-Harnoncourt-Platz 1, 4040 Linz

Leitung

Hinterholzer-Leinhofer, Petra Gertrude

Hinterholzer-Leinhofer, Petra Gertrude

Mag.phil.