Lecture "Quantum Aleatoric Music" mit Clemens Wenger | Koordination Hannes Löschel
Ich stelle das Art-Science Projekt "The Sound of Entanglement" vor, das ich gemeinsam mit Quantenphysikern und Computer Scientists der TU Wien, JKU Linz und Uni Innsbruck entwickelt habe. Mit einem Hightech Experiment aus dem Labor messen wir die Eigenschaften von verschränkten Photonen und generieren daraus in Echtzeit Daten die wir als Spielanweisungen für Live Musik und Visuals manipulieren. Wie? Was? Bahnhof? - Es geht um Zufall und Ordnung im Leben und der Musik!
I present the art-science project “The Sound of Entanglement,” which I developed together with quantum physicists and computer scientists from TU Wien, JKU Linz, and the University of Innsbruck. Using a high-tech experiment from the laboratory, we measure the properties of entangled photons and generate real-time data from them, which we manipulate as game instructions for live music and visuals. How? What? Confused? - It's about chance and order in life and music!
BIO DEUTSCH
Der Keyboardspieler, Elektroniker und Komponist Clemens Wenger wird in seinem Schaffen meist dem Jazz zugerechnet. Doch dies greift definitiv zu kurz. Zwar hat der 1982 in Krems geborene Musiker einschlägige Ausbildungswege vorzuweisen, unter anderem an der MUK Wien, seine künstlerische Praxis führte ihn jedoch auch auf zahlreiche andere Spielfelder.
Um nur einige zu nennen: Das postmodern-eklektische Ensemble Studio Dan, die Folk-Soul-Combo 5/8erl in Ehr´n sowie das Jazzorchester Vorarlberg, für das er 2015 das stilistisch entgrenzte Werk "Morphing" komponierte.
Mit dem Trio nee erkundet er die akustischen Möglichkeiten der Mikrotonalität, mit der Allround-Sängerin Mira Lu Kovacs produzierte er vor einigen Jahren das kammermusikalische Pop-Projekt "The Urge of Night."
Dazu kommen noch Solo-Aktivitäten, die auf zahlreichen CD`s wie "Neapel" und "Physics of Beauty" dokumentiert sind.
Aber Clemens Wenger ist nicht nur als Musiker eine Macht in der Wiener Jazz- und Popszene, sondern auch als Produzent und Organisator: Mit Freunden aus der Studienzeit gründete er 2004 den Verein JazzWerkstatt Wien, eine bis heute existierende musikalische Plattform, die einer ganzen Generation von Jazzmusiker*innen zum Durchbruch verholfen hat. Am bündigsten fasst Clemens Wenger selbst seine Arbeit auf seiner Homepage zusammen: "composer for stage & media, performing artist"
(Ö1 Lexikon der österreichischen Popmusik, Thomas Mießgang)
Gastkurs, Workshop, Tagung, Symposium
Wann und Wo: 20.01.2026 - 14:00 - Sonic Lab
Abhaltungsstatus: fix
Kosten: Eintritt frei
Veranstalter: Komposition, Dirigieren und Computermusik
Kontakt: Löschel, Johannes; Ao.Univ.Prof. Mag.
Themen: Vortrag, Workshop