Ein Forschungsprojekt von Lara Stanic untersucht die Potenziale des Smartphones als Performance-Tool in Komposition und Klangkunst. Im Mittelpunkt stehen die technischen Möglichkeiten sowie die künstlerischen und ästhetischen Dimensionen von Smartphones in der kompositorischen Praxis. Davon ausgehend laden das Institut Interpretation und der Studiengang Sound Arts der HKB Expertinnen und Experten aus den Bereichen Komposition, Klangkunst, technologische Innovation, Musikwissenschaft und Musikpädagogik zu einem zweitägigen Symposium zum Thema ein. In Vorträgen ebenso wie in Werkpräsentationen im Rahmen eines Konzerts werden folgende Fragen diskutiert: Welche Möglichkeiten bietet das Smartphone für musikalische Komposition und Klangkunst? Wie nutzen Künstlerinnen und Künstler die technologischen Potenziale des Smartphones? Wie werden diese Potenziale genutzt, um dynamische, immersive und agile Erfahrungen zu schaffen? Welche neuen technischen Anwendungen und Plattformen werden aus dem künstlerischen Schaffen heraus entwickelt? Welche Rolle spielen Mobilität und Ubiquität von Kommunikationstechnologien für den Einsatz in Klangkunst und Komposition? Welche Bedeutung hat des Telefon als Ausgangsmedium für Kommunikation, aber auch für Musikübertragung? Wie wird das Smartphone eingesetzt, um kreative Prozesse in der musikalischen Bildung zu fördern?