Wer war Doctor Gradus Ad Parnassum? Musikalische Kostproben aus der „Clementischen Epoche“ | Koordination Markus Neuwirth & Anton Voigt
Spätestens seit der Sonatine bureaucratique von Erik Satie und dem Doctor Gradus ad Parnassum von Claude Debussy wurde das notorische Image von Muzio Clementi (1752–1832) als Schöpfer von lediglich pädagogischen Werken zementiert. Und bereits Mozart verunglimpfte seinen Konkurrenten als "bloßen Mechanicus". Dabei war Clementi, der weite Teile seines Lebens in London zubrachte, so vieles mehr: er war der Komponist zahlreicher, breit rezipierter und hochkarätiger Klaviersonaten, firmierte als Impressario, Musikverleger sowie Klavierhändler und agierte als Mitbegründer und Direktor der renommierten Royal Philharmonic Society. Das Lecture Recital mit Anton Voigt und Markus Neuwirth wirft einige repräsentative Schlaglichter auf eine nach wie vor unterschätzte Künstlerpersönlichkeit, die Hans Georg Nägeli (1803) gar mit der Bezeichnung einer eigenen "Clementischen Epoche" adelte.
Konzert, Klassenabend, Kaleidoskop
When and where: 03.12.2025 - 17:00 - Sonic Lab
Status: fix
Cost: Eintritt frei
Organizer: Vice-Rectorate for Research | Theory and History
Contakts: Tenhaef, Felix; B.A. M.A.
Themes: Konzert