Das Institut Schauspiel bietet eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprache, Körper und Spiel. Ein methodisch divers arbeitendes Team aus Künstler*innen und Pädagog*innen vermittelt den Studierenden die Grundlagen, um sich im Ensemble oder als freie Schauspieler*innen verwirklichen zu können. Die Freude am Spiel ist dabei ebenso wichtig wie das selbstständige Erarbeiten von Projekten. Berufspraxis erhalten die Studierenden durch die Einbindung in zahlreiche Festivals und Kulturstätten des Landes Oberösterreich.
KBA Schauspiel
8 Semester / 240 ECTS / Bachelor of Arts (BA)
Im Zentrum des Bachelor-Studiums Schauspiel stehen das Erlernen darstellerischer, körperlicher und sprachlicher Grundkompetenzen, die Aneignung technischer Mittel für die szenische Gestaltung, praktische Erfahrungen mit verschiedenen Theaterkonzeptionen und Spielweisen sowie die Weiterentwicklung der individuellen künstlerischen Fähigkeiten.
Dazu zählen:
- darstellerische, körperliche und sprachliche Grundkompetenzen
 - Improvisation und szenische Gestaltung
 - Theatertheorie, -geschichte und Dramaturgie
 - Zahlreiche Kooperationen mit dem Landestheater Linz (gemeinsames Schauspielstudio), dem Theaterfestival Schäxpir und dem ORF Landesstudio Oberösterreich sowie mit dem Theater Chemnitz (Studio)
 
Die Zahl der verfügbaren Studienplätze ist niedrig, wodurch die individuelle Betreuung der Studierenden ermöglicht wird.
Curriculum
- In den ersten beiden Semestern sollen darstellerische, körperliche und stimm- und sprechbildnerische Grundkompetenzen erworben werden.
 - Das 3. und 4. Semester dient der Erweiterung des Repertoires der darstellerischen Mittel, der Weiterentwicklung der stimmlichen und sprecherischen Ausdrucksmittel und dem Erlernen schauspielorientierter Bewegungstechniken.
 - Im 5. und 6. Semester geht es um die erweiterte Anwendung der erworbenen darstellerischen Mittel in der Praxis.
 - Das 7. und 8. Semester dient dem Einstieg in den Beruf und der künstlerisch-wissenschaftlichen Vertiefung (Bachelorarbeit).
 
Ab dem 3. Studienjahr können die Studierenden am Landestheater Linz im Rahmen eines Schauspielstudios in gemeinsamen Produktionen mitwirken/mitspielen. Im 4. Studienjahr besteht überdies die Möglichkeit, ein Studiojahr am Theater Chemnitz zu absolvieren.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
- Die bestandene Aufnahmeprüfung und ein zugewiesener Studienplatz
 - Die Beherrschung der deutschen Sprache sollte eine aktive Teilnahme am deutschsprachigen Unterricht ermöglichen (siehe Aufnahmebedingungen)
 
Kosten
Lehrende
Lehrende*r
        
Acev, Aleksandar
Dozent, Darsteller und Regisseur für Bewegung und Physical Theatre
        
Andlinger, Sophia
        
Berger, Ute
Bühnen- und Kostümbildverständnis, Stabilisation
        
Dörner, Silke
Angewandte Dramaturgie
        
Harder, Teresa
Filmschauspiel, Effektive Dreh- & Castingvorbereitung, Präsentation & Integration
        
Heitzinger, Iris
Movement Research / Komposition-Tanz / Professionelle Strategien / Pädagogisches Labor
        
Held, Anke
Institutsdirektorin, Theaterpädagogik, Szenisches/Kreatives Schreiben
        
Hudl, Sandrine
Stimmbildung und Sprechgestaltung, Schauspiel, The Viewpoints Improvisation
            Jessen, Toni
        
Koch-Huber, Verena
Schauspiel | Grundlagen, Improvisation, Rollenstudium
        
König, Dietmar
Rollengestaltung, Monologarbeit, Szenenstudium
        
Manz, Christiane
Yoga, Contact Improvisation, Didaktik Bewegung, Körperarbeit, Atemschulung
        
Mayer, Elisabeth
Gesang für Schauspieler *innen, Korrepetition für Schauspieler *innen
        
Müller-Höcker, Katrin
Sprecherziehung für Schauspieler*innen, Gesang für Schauspieler*innen, Stimmbildung für Dirigent*innen
        
Pesendorfer, Margareta
Dramatischer Unterricht | Schau! Spiel! Freude!
        
Priesner, Christoph
Feldenkrais für Schauspieler*innen
        
Rathke, Joachim
Freier Regisseur und Schauspieler, unterrichtet Improvisation und Eigenarbeit
        
Schmidt, Antje
Schauspiel
        
Semenov, Leonid
Bühnenfechten, Theaterakrobatik, Schauspiel
        
Simons von Bockum Dolffs, Albrecht
Theatertheorie und Geschichte, Dramaturgie und Bachelorarbeit, Einführung in die deutschsprachige Theaterszene
            Stenzel, Estera
            Tröbinger, Maximilian
        
Wittenberg, Peter
Stellvertretender Institutsdirektor, Studioleiter Landestheater Linz, Theaterregisseur und Dozent Schauspiel