Alte Musik und Historische Aufführungspraxis
INTERNATIONALE TAGE DER ALTEN MUSIK 2026
200 Jahre Musik in der Thomaskirche
21. - 24. Jänner 2026
Dozent*innen
Mikayel Balyan, Hammerklavier
Emma Black, Barockoboe
Anne Marie Dragosits, Cembalo
Miriam Feuersinger, Gesang
Marcello Gatti, Traversflöte
Anna Januj, Blockflöte
Franz Landlinger, Wolfgang Gaisböck, Barocktrompete
Balázs Máté, Barockcello, Orchester
Christoph Urbanetz, Viola da Gamba
Elisabeth Wiesbauer, Barockvioline/Barockviola
Gastvortragender: Prof. Dr. Michael Maul
Von Johann Hermann Schein über Johann Sebastian Bach bis Eberhard Müller – Thomaskantoren und Musikleben in Leipzig von 1616-1817
Das Amt des Thomaskantors spielt in Leipzig seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im musikalischen und geistlichen Leben der Stadt. Thomaskantoren waren nicht nur für die Musikpflege an der Thomaskirche verantwortlich, sondern auch für die Ausbildung der Thomaner und die Leitung des Knabenchores. Ihre Aufgaben umfassten Komposition, Probenleitung, Unterricht in Musik und Latein sowie die Organisation der Kirchenmusik in den Hauptkirchen Leipzigs. Kantoren wie Johann Hermann Schein, Johann Kuhnau und vor allem Johann Sebastian Bach prägten die protestantische Kirchenmusik nachhaltig und beeinflussten die Entwicklung der Musik in ganz Europa. Ehemalige Thomaner wie Reinhard Keiser, Christoph Graupner und Johann David Heinichen wurden zu erstklassigen Musikern und Komponisten. Auch nach Bachs Tod blieb das Amt einer der angesehensten musikalischen Posten Deutschlands.
Die Internationalen Tage der Alten Musik bieten eine Kombination aus praktischer musikalischer Arbeit mit Lehrenden der ABU in Einzel- und Kammermusikunterricht und vertiefenden theoretischen Vorträgen. Als Gastvortragender konnte der renommierte Musikwissenschaftler und Intendant des Bachfests Leipzig Prof. Dr. Michael Maul gewonnen werden.
Geplant ist die Einstudierung folgender größerer Ensemblewerke:
Sebastian Knüpfer: „Ach Herr, strafe mich nicht” (440 Hz)
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 180 „Schmücke dich, oh liebe Seele” (415 Hz)
Vorschläge für weitere Kammermusik- und Sololiteratur
Werke von Thomaskantoren/Bewerbern/Anwärtern auf dieses Amt: Johann Hermann Schein, Tobias Michael, Sebastian Knüpfer, Johann Rosenmüller, Adam Krieger, Johann Theile, Johann Schelle, Johann Kuhnau, Georg Philipp Telemann, Johann Friedrich Fasch, Christoph Graupner, Johann Sebastian Bach, Johann Adam Hiller, Eberhard Müller u.a.
Der Kurs richtet sich an Student*innen bzw. Absolvent*innen der Alten Musik.
Stimmtonhöhe der Tasteninstrumente:
Cembali/Orgel: 415 Hz/440 Hz; Hammerklaviere 415 Hz/430 Hz
NOTENVERKAUFSAUSSTELLUNG Edition Walhall (www.edition-walhall.de)
Anmeldung bis 5. Dezember 2025 unter https://register.bruckneruni.at/event/20/
Internationale Tage der Alten Musik
Alljährlich finden an der ABU Linz die "Internationalen Tage für Alte Musik" als Forum für vertiefende Arbeit zu einem für die historische Aufführungspraxis relevanten Thema statt. Der Kurs richtet sich an Studierende aus dem In- und Ausland und soll der Ausbildung, Begegnung und Vernetzung dienen. Ein hochkarätiges Team aus internationalen Gastdozent*innen und Dozent*innen der Anton Bruckner Privatuniversität betreut dabei die Teilnehmenden. Je nach thematischem Schwerpunkt wird im Einzel- und Ensembleunterricht und in der ITAM-Orchesterakademie gearbeitet. Das Rahmenprogramm aus Dozent*innenkonzert, Vorträgen und abschließendem Teilnehmer*innenkonzert ermöglicht eine ganzheitliche Vertiefung in einen bestimmten Nationalstil oder eine Epoche.
Zu den Gastdozent*innen und Vortragenden der vergangenen Jahre zählen Clive Brown, Anne Pustlauk, Els Biesemans, Miriam Feuersinger, Monika Mauch, Ulrike Hofbauer, Anne Smith, Susanne Scholz, Anselm Hartinger, David Bergmüller, Eugène Michelangeli, Peter Schleuning Silke Leopold, Hans Georg Niklaus, Lars-Edvard Laubhold u.a.