Den Fokus auf die internationale Ausrichtung und Profilierung der ABU gerichtet, versteht sich die Abteilung Nationale und Internationale Kooperationen als zentrale Anlaufstelle für Universitätsangehörige, die Kooperationen und internationalen Austausch anstreben.

Im Rahmen des durch die Abteilung ermöglichten stetigen Austauschs und der intensivierten Vernetzung mit europäischen und internationalen Partnerinstitutionen werden der interdisziplinäre Wissenstransfer befördert und innovative Perspektiven in Lehre und Forschung eingebracht. Durch die wachsende Integration der ABU in die internationale „Artistic and/or Scientific Community“ entstehen vielfältige und attraktive Optionen für Studierende wie Mitarbeitende.

Zielsetzungen

  • Unterstützung der Lehre, Forschung und Administration bei Internationalisierungs- und Vernetzungsaktivitäten
  • Aufbau, Betreuung, Weiterentwicklung und Pflege von nationalen und internationalen Kooperationen
  • (Weiter-)Entwicklung der Internationalisierungsstrategie in Abstimmung mit dem Präsidium

Einige Aufgaben

  • Verhandlung und Abschluss von Partnerschaftsabkommen
  • Koordination und Kontaktpflege mit Partnerorganisationen und Stakeholdern
  • Beantragung der Erasmus+ Charta
  • Koordination der Implementierung der Erasmus+-Charta-Kriterien
  • Koordination und Durchführung von Mobilitätsprogrammen via ERASMUS+/SEMP/CEEPUS:
    • Studienmobilität
    • Praktikumsmobilität für Studierende und Graduierte
    • Lehrendenmobilität für Lehre und Fortbildung
    • Fortbildungsmobilität für Personal der Verwaltungs- und Serviceeinheiten
  • Unterstützung bei der Antragstellung für internationale Projektvorhaben
  • Vertretung in nationalen und internationalen Interessensgruppen

Nationale und internationale Kooperationen

Alice-Harnoncourt-Platz 1, 4040 Linz

Team

Parraghy, Noémi Emma

Parraghy, Noémi Emma

Mag.a

de Jong, Anita

de Jong, Anita

M.A.