Sind Sie gerne künstlerisch-kreativ tätig, arbeiten kollaborativ und transdisziplinär und haben Freude an innovativem, kritischem und lösungsorientiertem Denken?
Dann melden Sie sich doch gerne für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum kommenden Masterstudium 

Unser Newsletter informiert Sie über den Countdown zum neuen Masterstudium 

Das künstlerisch-wissenschaftliche Masterstudium „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ bietet Ihnen eine zukunftsorientierte Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Der Fokus liegt auf Musikvermittlung als Schnittstellendisziplin, Community Building und Artistic Citizenship, auf künstlerischen Präsentations- und Partizipationsformen sowie gesellschaftlich relevanten Themen wie Diversität, Transkulturalität, Digitalität und Nachhaltigkeit.

Individuelle Schwerpunkte:

  • Performen & Kuratieren
  • Community & Partizipation
  • Medien & Kommunikation
  • Digitalität & Ars Electronica
  • Elementares Musizieren

Der Studiengang umfasst folgende Kernbereiche:

  • Künstlerische Praxis der Musikvermittlung
  • Musikvermittlung in Theorie & Forschung
  • Individuelle Profilbildung

Der Masterstudiengang "Musikvermittlung - Musik im Kontext" startet im Herbst 2026.

Unsere Masterstudierenden entwickeln und stärken ihr eigenes Profil als Musikvermittler*innen. Das große Angebot an Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Schwerpunkte, Wahlfächer, Praktika und Hospitationen gewährleistet die individuelle Profilbildung der Studierenden sowie eine Vernetzung mit der Praxis und inspirierenden Expert*innen. Im Masterstudium erlangen die Studierenden die Befähigung, Berufe im Fachgebiet Musikvermittlung vollverantwortlich zu übernehmen sowie künstlerisch und wissenschaftlich fundiert Musikvermittlungsprojekte zu entwickeln, zu leiten, durchzuführen, zu analysieren und zu evaluieren.

Das Studium ist so konzipiert, dass es berufsbegleitend studiert werden kann. Der Unterricht findet überwiegend in Blockunterricht sowie in begrenztem Umfang online statt und enthält berufspraktische Anteile. In der Lehre erfolgt eine enge Verschränkung von künstlerischen und wissenschaftlichen Inhalten sowie zwischen Praxis und Reflexion. (Inter-)Nationale Kooperationen gewähren eine enge Verbindung von universitärer Lehre und künstlerischer, musikvermittelnder Praxis, von Kunst und Forschung und fördern die berufliche Netzwerkbildung der Studierenden. 

Facts

  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Abschluss: Master of Arts (MA)
  • Studienbeitrag: Semester 1 bis 4: € 900/Semester (für Personen aus Drittstaaten €1350/Semester),
    Semester 5 und 6 (Toleranzssemester): € 450/Semester
  • Studienstart: 2026/2027
  • Anmeldeschluss: 07. April 2026
  • Aufnahmeprüfungen: 24. und 25. April 2026

Infoveranstaltungen

Die erste Infoveranstaltung findet am Donnerstag, 20.11.2025 von 18–20:30 Uhronline via Webex statt. Das Leitungsteam stellt Inhalte, Schwerpunkte und Studienstruktur vor. Anmeldung bis Mittwoch 19.11.25 über dieses Anmeldeformular.
Weitere Termine: 

  • 14.01.2026 (hybrid: an BrucknerUni mit online-Teilnahmemöglichkeit)
  • 03.03.2026 (hybrid: an BrucknerUni mit online-Teilnahmemöglichkeit)

Weitere Informationen zum Studienangebot 

 

 

Video Staffellauf Countdown Musikvermittlung

„Für mich war dieser Lehrgang das perfekte Sprungbrett in den Beruf als Musikvermittlerin. Der Lehrgang bietet die perfekte Mischung aus spannenden Vorträgen und eigenem Tun. Die Dozent*innen haben mit ihrer Kompetenz, Leidenschaft und Liebe zur Musik(-Vermittlung) einen tollen Weg geebnet.“

Anke Fischer, MA / Elbphilharmonie Hamburg – Leitung Education

Anke Fischer
künstlerisch-pädagogisches Masterstudium Musik im Kontext / Musikvermittlung